*** Aktuelle Informationen erhalten Sie regelmäßig mit unserem Newsletter ***

Eröffnung, Tickets und mehr

Liebe Freundinnen und Freunde des Filmwochenendes,

in zwei Tagen öffnen die Türen zu unseren Kinosälen. Vorher möchten wir euch noch wissenswerte Infos rund um das Festival, Ablauf und Gelände an die Hand geben, damit Ihr eine schöne und entspannte Zeit habt.

Beim Filmwochenende habt Ihr die Auswahl aus rund 40 Spielfilmen, 10 Dokumentarfilmen, zwei Kinder- und Jugendfilmen und zwei Kurzfilmblöcken. Insgesamt umfasst das Programm rund 55 Filme, die meisten davon werden 2-mal gezeigt, einzelne Filme 1-mal oder 3-mal. Prominente Gäste sind dieses Jahr unter anderem die Schauspielerin Antje Traue und der Regisseur Andreas Dresen. Informationen zu allen Filmen sowie deren Spielzeiten findet Ihr im Programmheft, auf unserer Webseite unter www.filmwochenende.de oder im Programmspiegel, der während des Festivals an allen Spielstätten und im Maschinenhaus ausliegt und online verfügbar ist. Auf der Webseite ermöglicht euch die „Programmübersicht“ mit zahlreichen Filterfunktionen, ein persönliches Filmprogramm zusammenzustellen.

Am Mittwoch, 29. Januar, zwischen 17 und 20 Uhr sind die Telefonleitungen unter 0931 / 780 23 888 erstmals für Reservierungen frei. Ebenfalls um 17 Uhr startet die Onlinereservierung unter www.filmwochenende.de, die dann bis zum Festivalende scharfgeschaltet ist. Reservierte Tickets müssen spätestens 30 Minuten vor Filmbeginn an der Kasse im Maschinenhaus gelöst werden. Ansonsten gehen sie wieder in den freien Verkauf, für den es eine Express-Kasse gibt.

Der Ticketkauf ist ab Donnerstag, 30. Januar, 14 Uhr möglich – im Maschinenhaus und online über die FiWo-Webseite. Online ist die Bezahlung mit Kreditkarte möglich, vor Ort zusätzlich mit EC-Karte und bar. Dementsprechend gibt es neben den Papiertickets auch wieder digitale Tickets, die am Smartphone oder ausgedruckt vor den Kinosälen eingescannt werden.

Als erstes Highlight an selbigem Donnerstag darf die Eröffnungsveranstaltung gelten. Ab 19 Uhr wird es – wieder im Maschinenhaus – einen Sektempfang für geladene Gäste geben, ab 20 Uhr folgt im Kino 1 des Central im Bürgerbräu die Vorführung des Spielfilms „Long Good Thursday“ aus Finnland (mit deutschen Untertiteln). Infos zum Film sind unter der Filmseite von Long Good Thursday zu finden.

In den Folgetagen freuen wir uns auf viel Interesse für unser liebevoll zusammengestelltes Programm – zu sehen in den Spielstätten Central im Bürgerbräu mit seinen drei Kinos, Siebold-Museum, Keller Z87 und dem Theater Ensemble (für die Lesung „Jeder für sich und Gott gegen alle: Erinnerungen“ im Rahmen der Sonderveranstaltung Spotlight Werner Herzog) – allesamt auf dem Bürgerbräugelände, Frankfurter Straße 87, Würzburg. Zusätzliche Parkplätze bietet wie in den Vorjahren das nahegelegene Vogel Convention Center in der Max-Planck Str. 7. Auf dem Bürgerbräugelände selbst gibt es nur begrenzte Parkmöglichkeiten. Die Räumlichkeiten des Central sind vollständig barrierefrei, das Gelände und die weiteren Spielstätten sind nur eingeschränkt barrierefrei. Dazu gerne Rücksprache halten mit unseren Kollegen vor Ort.

Zum Festivalende am Sonntag, 2. Februar, vergeben wir auch wieder die Publikumspreise für den bestbewerteten Spielfilm (2.500 Euro von der VR-Bank Würzburg), den beliebtesten Dokumentarfilm (2.500 Euro von der Sparkasse Mainfranken Würzburg) sowie den jeweiligen Favoriten der beiden Kurzfilm-Blöcke (je 500 Euro vom Midlife Club). Wir danken diesen und allen weiteren treuen Sponsoren!